Seite

Prof. Dr. Horsky, Oliver, LL.M.
Dipl.-Rechtspflegerin Binder, Lena
Die Rechtsantragstelle in Zivilsachen (Juni 2025)
(Juni) 2025
€ 39,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1342-7
2025/06 | XVII und 199 Seiten | Broschur
Im Rechtsverkehr stellt der Zugang zu effektiver Unterstützung häufig eine besondere Herausforderung dar. Hier kommt die Rechtsantragsstelle ins Spiel: Sie ist die Anlaufstelle für alle, die Anträge einreichen und Erklärungen rechtssicher abgeben möchten. Es bedarf daher Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die mit dem dortigen Ablauf vertraut sind und schnell wie adäquat auf jede Problemstellung reagieren können.
Neben Kenntnissen über Rechte und Pflichten in Bezug auf die Rechtsantragstelle selbst erfordert die Tätigkeit zivilprozessuale wie auch materiell-rechtliche Kenntnisse. Das neue, klar strukturierte und leicht verständliche Praxisbuch widmet sich daher den häufigsten zivil- und familienrechtlichen Anträgen sowie den entsprechenden materiell-rechtlichen Regelungen, verbunden mit zahlreichen Formulierungshilfen und Praxistipps.
Verfasst von zwei Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis vereint der neue Leitfaden daher auf einzigartige Weise die Darstellung der wesentlichen Grundlagen zur Rechtsantragstelle mit der fundierten Beantwortung der dort regelmäßig aufkommenden praxisrelevanten Fragen.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld
E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de
„.... Von inhaltlicher Seite eignet sich das Werk sowohl zur Einarbeitung in die Arbeit der Rechtsantragstelle, als auch als Nachschlagewerk für Rechtspfleger, die mit Antragsaufnahmen bereits vertraut sind. Es ist den Autoren, beide Dozenten an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, gelungen, sowohl den zivilrechtlichen als auch den familienrechtlichen Teil derart zu gestalten, dass der fachlich verständige Leser einen Überblick über einen aufzunehmenden Antrag erhalten kann, ohne dabei mit Nebensächlichem überfrachtet zu werden. Nichtsdestotrotz finden sich im Text Nachweisungen zu Rechtsprechung und Literatur, die weitere Recherche ermöglichen. Die feine, indes nicht zu kleinteilige, Gliederung, die sich dem Inhaltsverzeichnis entsprechend im Textteil wiederfindet, ermöglicht ein zügiges Zurechtfinden, ohne zunächst seitenweise querlesen und blättern zu müssen. Passend gewählte Schlagworte erscheinen im Fettdruck und beschleunigen so die Informationssuche innerhalb der Gliederungspunkte weiter, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Besonders hilfreich für die praktische Arbeit, sind die durch Einrahmungen kenntlich gemachten Praxishinweise. Die am Schluss von Unterabschnitten platzierten Musteranträge und -protokolle eignen sich hervorragend zur Ergänzung und kritischen Würdigung der eigenen Vorstücke und der Formulare, die die landeseigenen Textsysteme für den Anwender bereithalten.
Die Autoren bemerken in ihrem Vorwort zum Werk, dass es in Ergänzung der elektronischen Unterstützungssysteme der Gerichte und der jeweils örtlichen Praxis unerlässlich sei, die Kenntnis von den Rechten und Pflichten der Rechtsantragstelle zu vertiefen. Die Darstellung dieses Spezialwissens, das schlussendlich die Brücke zwischen dem Gericht und dem rechtssuchenden Bürger darstellt, ist ihnen hervorragend gelungen."
(Dipl.-Rpfl. Marcel Schmiegelt, Rpfleger 2025, 589)
„... Das vorliegende Werk ist inhaltlich äußerst übersichtlich gegliedert und aufgebaut. Es enthält unzählige konkrete Praxishinweise, die jeweils optisch durch Einrahmung hervorgerufen sind. Weiterhin finden sich viele vollständig ausgeformte Muster für besonders relevante Anträge und Klagen. Besonders diese Musterschreiben und -anträge stellen eine große Hilfe zur Formulierung formal und inhaltlich richtiger sowie rechtssicherer Anträge dar.
Im Ergebnis richtet sich das Werk an erster Stelle an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die im einschlägigen Bereich tätig sind. Es bietet hier eine gut verständliche und praktisch leicht umsetzbare Arbeitsgrundlage, die zudem wirtschaftlich äußerst erschwinglich ist. Darüber hinaus dürfte das Buch aufgrund seiner verständlichen und übersichtlichen Darstellung aber durchaus auch für Referendare und Berufsanfänger im Anwaltstätigkeitsbereich ein gut nutzbarer Leitfaden und eine sinnvolle Arbeitshilfe darstellen."
(Rechtsanwältin Dr. Katrin Raabe, NJ 2025, 383 f.)