Seite
 
							Prof. Dr. Dr. h. c. Kronke, Herbert (Hrsg.)
Prof. Dr. Thorn, Karsten (Hrsg.)
Grenzen überwinden - Prinzipien bewahren
Festschrift für Bernd von Hoffmann zum 70. Geburtstag
€ 248,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1094-5
2011/12 | XXII und 1.124 Seiten | Leinen
Die Festschrift ist Prof. Dr. Bernd von Hoffmann zum 70. Geburtstag zugedacht gewesen, den er jedoch nicht mehr erleben durfte. Sie enthält nach dem Vorwort der Herausgeber, einem Autorenverzeichnis und einer Tabula Gratulatoria folgende Beiträge:
 
 I. Internationales Privatrecht
 
 Marianne Andrae
 Wertungswidersprüche und internationales Erbrecht
 
 Christian Armbrüster
 Das IPR der Versicherungsverträge in der Rom I-Verordnung
 
 Gregor Bachmann
 Das auf die insolvente Societas Europaea (SE) anwendbare Recht
 
 Jürgen Basedow
 Das fakultative Unionsprivatrecht und das internationale Privatrecht
 
 Katharina Boele-Woelki
 Property Relations of International Couples in Europe: The Interaction between Unifying and Harmonizing Instruments
 
 Nina Dethloff 
 Güterrecht in Europa - Perspektiven für eine Angleichung auf kollisions- und materiellrechtlicher Ebene
 
 Erwin Deutsch
 Das internationale Arzneimittelrecht nach den Rom-VO
 
 Omaia Elwan
 Qualifikation der Unzulässigkeit von Klagen 
 aus 'urfi-Ehen im ägyptischen Recht
 
 Martin Franzen
 Neue Regeln für das IPR des Timesharing
 
 Bettina Heiderhoff
 Ist das Anerkennungsprinzip schon geltendes internationales Familienrecht in der EU?
 
 Jan von Hein
 Die Behandlung von Sicherheits- und Verhaltensregeln nach Art. 17 der Rom II-Verordnung
 
 Dieter Henrich
 Der Renvoi: Zeit für einen Abgesang?
 
 Abbo Junker
 Internationales Arbeitsvertragsrecht im Vereinigten Königreich
 
 Eva-Maria Kieninger
 Das Europäische IPR vor der Kodifikation?
 
 Peter Kindler
 Handelsvertreterrichtlinie und Rom I
 
 Christian Kohler
 Le choix de la loi applicable au divorce - Interrogations sur le règlement " Rome III " de l'Union européenne -
 
 Sebastian Krebber
 Qualifikationsrechtlicher Rechtsformzwang - Der Arbeitsvertrags- und Arbeitnehmerbegriff im Europäischen Kollisions- und Verfahrensrecht - 
 
 Stefan Leible
 Brauchen wir noch Art. 46b EGBGB?
 
 Luís de Lima Pinheiro
 Rome I Regulation: Some Controversial Issues
 
 Walter F. Lindacher
 AGB-Verbraucherverbandsklagen bei transnationaler Klauselverwendung
 
 Dirk Looschelders
 Anpassung und ordre public im Internationalen Erbrecht
 
 Dieter Martiny
 Die objektive Anknüpfung atypischer und gemischter Schuldverträge
 
 Felix Maultzsch
 Privatautonomie bei reinen Inlandsfällen im Internationalen Privat-, Prozess- und Schiedsverfahrensrecht
 
 Yuko Nishitani
 Internationale Kindesentführung in Japan - Auf dem Weg zur Ratifikation des HKÜ? -
 
 Oliver Remien
 Variationen zum Thema Eingriffsnormen nach Art. 9 Rom I-VO und Art. 16 Rom II-VO unter Berücksichtigung neuerer Rechtsprechung zu Art. 7 Römer Übereinkommen
 
 Anne Röthel
 Englische family provision und ordre public
 
 Giesela Rühl
 Der Schutz des "Schwächeren" im europäischen Kollisionsrecht
 
 Dietrich Schefold
 Zum anwendbaren Recht bei Devisenhandelsgeschäften
 
 Boris Schinkels
 Das internationalprivatrechtliche Interesse - Gedanken zur Zweckmäßigkeit eines Begriffs
 
 Klaus Schurig
 Eine hinkende Vereinheitlichung des internationalen Ehescheidungsrechts in Europa
 
 Andreas Schwartze
 Internationales Forum Shopping mit Blick auf das günstigste Sachrecht
 
 Kurt Siehr
 Der ordre public im Zeichen der Europäischen Integration: Die Vorbehaltsklausel und die EU-Binnenbeziehung
 
 Andreas Spickhoff
 Grundfragen des Arzt-Patienten-Verhältnisses im Spiegel des Internationalen Privat- und Zivilprozessrechts
 
 Hans Stoll
 Die Kodifikation des internationalen Privatrechts der außervertraglichen Haftung im Staate Oregon, 2009
 
 Michael Stürner
 Europäisierung des (Kollisions-)Rechts und nationaler ordre public
 
 Jürgen Thieme
 Rom I und Insolvenzverträge
 
 Hannes Unberath
 Internationale Mediation - Die Bestimmung des maßgeblichen Rechts
 
 Marc-Philippe Weller
 Brennpunkte des Insolvenzkollisionsrechts
 
 Peter Winkler von Mohrenfels
 Die Rom III-VO und die Parteiautonomie
 
 II. Internationales Zivilverfahrensrecht
 
 Christoph Benicke
 Ordre-public-Verstoß ausländischer Adoptionsentscheidungen bei ungenügender Prüfung des Kindeswohls
 
 Michael Bogdan
 Contract or Tort under Article 5 of the Brussels I Regulation: Tertium non Datur?
 
 Gilles Cuniberti
 Some Remarks on the Efficiency of Exequatur
 
 Martin Gebauer
 Das Prorogationsstatut im Europäischen Zivilprozessrecht
 
 Reinhold Geimer
 Internationales Zivilprozessrecht und Verfassung sowie International Fundamental Procedural Rights
 
 Helmut Grothe
 Internationale Gerichtsstände für Klagen gegen internationale Sportverbände aufgrund von Dopingsperren
 
 Wolfgang Hau
 Gegenwartsprobleme internationaler Zuständigkeit
 
 Peter Hay
 Favoring Local Interests - Some Justizkonflikt-Issues in American Perspective
 
 Burkhard Hess
 Die Reform der Verordnung Brüssel I und die Schiedsgerichtsbarkeit
 
 Erik Jayme
 Der Klägergerichtsstand für Direktklagen am Wohnsitz des Geschädigten (Art. 11 Abs. 2 i.V.m. Art. 9 EuGVO): Ein Danaergeschenk des EuGH für die Opfer von Verkehrsunfällen
 
 Ulrich Magnus
 Gerichtsstandsvereinbarungen im Vorschlag zur Reform der EuGVO
 
 Heinz-Peter Mansel
 Grenzüberschreitende Restschuldbefreiung - Anerkennung einer (automatic) discharge nach englischem Recht und ordre public
 
 Jörg Pirrung
 Vorrangige, beschleunigte und Eilverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof in Ehe- und Sorgerechtssachen
 
 Herbert Roth
 Wer ist im Europäischen Prozessrecht ein Verbraucher?
 
 Dennis Solomon
 Der Immobiliargerichtsstand im Europäischen Zuständigkeitsrecht
 
 Karsten Thorn
 Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeitsverletzungen durch Massenmedien
 
 III. Rechtsvergleichung - Internationalisierung - Transnationales Recht
 
 Ulrich Drobnig
 Der Zinssatz bei internationalen Warenkäufen gemäß CISG nach Rechtsprechung und Schiedspraxis
 
 Angelika Fuchs
 Schadensausgleich und Verhaltenssteuerung - Rechtsvergleichende  Überlegungen zu den Zwecken deliktischer Haftung
 
 Günter Hager
 Haftung für vorsätzlich verursachte Vermögensschäden (Economic Torts) im englischen Recht
 
 Helmut Heiss
 Transnationales Versicherungsrecht - Eine Skizze
 
 Peter Huber
 Die Anwendung des UN-Kaufrechts durch Schiedsgerichte
 
 Peter Reiff
 Die Erfüllung unionsrechtlicher Informationspflichten durch Inhalte einer Webseite
 
 Gerhard Robbers
 Entwicklungen der Menschenwürde
 
 Thomas Rüfner
 Chapter 15 des US Bankruptcy Code in der Praxis
 
 Götz Schulze
 Der anationale Geltungsgrund der UNIDROIT-Principles
 
 Fritz Sturm
 Gutachterhonorare - Wer haftet: Anwalt oder Klient?
 
 Rolf Stürner
 Die Bedeutung rechtswissenschaftlicher Dogmatik am Beginn eines Jahrhunderts fortschreitender Internationalisierung
     
 Daniel Thürer / Jonathan Pärli
 "Urbi et Orbi" - Zu Status und Geschichte der Stadt im internationalen Recht
 
 IV. Schiedsgerichtsbarkeit
 
 Christian Berger
 Schiedsrichtervertrag und Insolvenz der Schiedspartei
 
 Klaus Peter Berger
 Allgemeine Rechtsgrundsätze in der Internationalen  Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit
 
 Jens Bredow
 Zur "Volljährigkeit der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit"
 
 Diederich Eckardt
 Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und Insolvenzverfahren: Die Bestimmung des maßgeblichen Rechts
 
 Ulrich Haas
 Aufrechnung im Schiedsverfahren und Art. 19 ICC-SchO
 
 Rainer Hausmann
 Anwendbares Recht vor deutschen und italienischen Schiedsgerichten - Bindung an die Rom I-Verordnung oder Sonderkollisionsrecht?
 
 Hans van Houtte
 Revision of Awards Revisited
 
 Ahmed S. El Kosheri
 Reflections on the ICSID Annulment Decision Rendered in the FRAPORT/Philippines Case
 
 Herbert Kronke
 Principles Based Law and Rule Based Law: The Relevance of Legislative Strategies for International Commercial Arbitration
 
 Peter Mankowski
 Schiedsgerichte und die Verordnungen des europäischen Internationalen Privat- und Verfahrensrechts
 
 Annemarie Matusche-Beckmann und Frank Spohnheimer
 Überlegungen zu den Rechtsbehelfen gegen den (Nicht-)Ausschluss befangener Schiedsrichter
 
 Thomas Pfeiffer
 Pflicht zur diskriminierungsfreien Schiedsrichterauswahl? - Eine Skizze
 
 Klaus Sachs / Tilman Niedermaier
 Overriding Mandatory Provisions Before Arbitral Tribunals - Some Observations
 
 Jürgen Samtleben
 "Sandwich und Salat" - Zur Inhaltskontrolle von Schiedsklauseln in Formularverträgen
 
 Rolf A. Schütze
 Die Bedeutung des effektiven Schiedsortes im internationalen Schiedsverfahren
 
 Matthias Weller
 Aufstieg und Fall des Doppelexequaturs in der deutschen Rechtsprechung
 
 Ali Yeșilðrmak / Ceyda Süral
 Timing of Examination by Courts in respect of Arbitral Jurisdiction under Turkish Law
 
 sowie die Bibliografie von Bernd von Hoffmann.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld
E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de
 Bezugspreise
 Bezugspreise


