Seite

Prof. Dr. Höland, Armin (Hrsg.)
Prof. Dr. Sethe, Rolf (Hrsg.)
Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.)
FamRZ-Buch 22: Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen
- Symposium am 29. März 2006 an der Universität Halle-Wittenberg -
Februar 2007
€ 29,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1008-2
2007/02 | XII und 120 Seiten | Broschur
Am 29. März 2006 fand an der Universität Halle-Wittenberg ein vom Institut für Wirtschaftsrecht der Juristischen Fakultät gemeinsam mit der Notarkammer Sachsen-Anhalt durchgeführtes Symposium zum Thema „Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen“ statt – nicht zuletzt seit den Entscheidungen von BVerfG und BGH ein Gebiet von besonderer Bedeutung. Mit dem neuen FamRZ-Buch werden sämtliche Vorträge der Fachöffentlichkeit vorgelegt:
Prof. Dr. Thomas Wagenitz
Wirksamkeits- und Ausübungskontrolle bei Eheverträgen – ein Überblick über die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M.
Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen – eine Zwischenbilanz
Dr. Thomas Weckerle, LL.M.
Steuerliche Aspekte von Güterstandsvereinbarungen und Scheidungsfolgenvereinbarungen
Dieter Bäumel
Unterhaltsrechtliche Aspekte bei der Gestaltung von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen
Prof. Dr. Günter Brambring
Fragen der inhaltlichen Gestaltung von Eheverträgen aus notarieller Sicht
Erstrangige Fachkenner aus Gerichtsbarkeit, Wissenschaft, Anwaltschaft und Notariat verschaffen dabei nicht nur eine grundlegende und zuverlässige Orientierung aus ihrer jeweiligen Sicht. Mit neuen Lösungsansätzen, Beispielsrechnungen oder Mustervereinbarungen werden darüber hinaus konkrete Hilfen bei Problemstellungen im Rechtsalltag gegeben.
Prof. Dr. Thomas Wagenitz
Wirksamkeits- und Ausübungskontrolle bei Eheverträgen – ein Überblick über die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M.
Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen – eine Zwischenbilanz
Dr. Thomas Weckerle, LL.M.
Steuerliche Aspekte von Güterstandsvereinbarungen und Scheidungsfolgenvereinbarungen
Dieter Bäumel
Unterhaltsrechtliche Aspekte bei der Gestaltung von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen
Prof. Dr. Günter Brambring
Fragen der inhaltlichen Gestaltung von Eheverträgen aus notarieller Sicht
Erstrangige Fachkenner aus Gerichtsbarkeit, Wissenschaft, Anwaltschaft und Notariat verschaffen dabei nicht nur eine grundlegende und zuverlässige Orientierung aus ihrer jeweiligen Sicht. Mit neuen Lösungsansätzen, Beispielsrechnungen oder Mustervereinbarungen werden darüber hinaus konkrete Hilfen bei Problemstellungen im Rechtsalltag gegeben.
"... Die verschiedenen Beiträge sind äußerst informativ, so dass der schmale Tagungsband interessierten Notaren uneingeschränkt zur Anschaffung und Lektüre angeraten werden kann."
(Dr. Gabriele Müller in DNotI-Report 2007, 104)
"... Im Ergebnis ist festzustellen, dass die Ausführungen von ihrem Ausmaß und Inhalt so gehalten sind, dass sich der Leser unkompliziert einen umfassenden Einblick in die nach wie vor aktuelle Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen verschaffen kann. Das FamRZ-Buch stellt - nicht zuletzt aufgrund der angebotenen Musterformulierungen und praktischen Beispielsfälle - zugleich eine empfehlenswerte Arbeitshilfe für den vertragsgestaltenden Juristen dar. ..."
(Notarassessorin Dr. Friederike Klepsch in FamRZ 2007, 963)
"... Insgesamt ist das durch persönliche Ansichten geprägte Buch interessant zu lesen, enthält wertvolle Anregungen und Ideen ebenso wie sehr praktische Hilfestellungen. Es ist eine Bereicherung der ehevertraglichen Literatur und eine lohnende Anschaffung."
(Notarin Astrid Gageik in DNotZ 2009, 237 f.)
(Dr. Gabriele Müller in DNotI-Report 2007, 104)
"... Im Ergebnis ist festzustellen, dass die Ausführungen von ihrem Ausmaß und Inhalt so gehalten sind, dass sich der Leser unkompliziert einen umfassenden Einblick in die nach wie vor aktuelle Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen verschaffen kann. Das FamRZ-Buch stellt - nicht zuletzt aufgrund der angebotenen Musterformulierungen und praktischen Beispielsfälle - zugleich eine empfehlenswerte Arbeitshilfe für den vertragsgestaltenden Juristen dar. ..."
(Notarassessorin Dr. Friederike Klepsch in FamRZ 2007, 963)
"... Insgesamt ist das durch persönliche Ansichten geprägte Buch interessant zu lesen, enthält wertvolle Anregungen und Ideen ebenso wie sehr praktische Hilfestellungen. Es ist eine Bereicherung der ehevertraglichen Literatur und eine lohnende Anschaffung."
(Notarin Astrid Gageik in DNotZ 2009, 237 f.)