Seite

Dr. Hammer, Stephan
Band 221: Elternvereinbarungen im Sorge- und Umgangsrecht
- Theoretische Grundlagen und praktische Lösungen für Vereinbarungen von Eltern in vorsorgenden Ehe- und Partnerschaftsverträgen sowie bei der Regelung von Trennungs- und Scheidungsfolgen -
€ 74,00 | Titel ist nicht lieferbar
ISBN: 978-3-7694-0959-8
2004/09 | XXIII und 347 Seiten | Broschur
Mit der Reform des Kindschaftsrechts wurde die Eigenverantwortung
getrennt lebender und nicht verheirateter Eltern bei
der Ausübung der elterlichen Sorge und der Gestaltung des
Umgangs mit ihren Kindern gestärkt. Soweit wie möglich sollen
nun einvernehmliche Lösungen gerichtliche Entscheidungen
entbehrlich machen. Elternvereinbarungen haben dadurch in
der Praxis erhebliche Bedeutung erlangt. Alle mit Familien und
Familienrecht befassten Berufsgruppen sehen sich daher vor
die Aufgabe gestellt, Vereinbarungen der Eltern zu unterstützen
und zu gestalten. Dennoch ist beispielsweise die für die Eltern
bedeutsame Frage nicht geklärt, was solche Vereinbarungen
letztlich „wert“ sind, wenn ein Elternteil sich daran nicht mehr
gebunden sieht. Kann ihre Einhaltung erzwungen, bei einem
Verstoß Schadensersatz verlangt werden? Stehen sie nicht vielmehr
unter dem Vorbehalt sich wandelnder Verhältnisse, sind
Abreden über familiäre Beziehungen überhaupt justiziabel?
Das Buch behandelt umfassend alle Fragen, die sich im Zusammenhang
mit Elternvereinbarungen stellen, insbesondere:
• Umfang und Grenzen der elterlichen Gestaltungsfreiheit
• Formbedürftigkeit und sonstige Abschlussvoraussetzungen
• Umfang und Formen der Kindesbeteiligung
• Bindung der Eltern und des Familiengerichts an getroffene
Vereinbarungen mit zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung
• Vergütung von Rechtsanwälten für die Vermittlung von Elternvereinbarungen
nach dem RVG
• Aufgaben der am Zustandekommen von Elternvereinbarungen
beteiligten Berufsgruppen (Notare, Rechtsanwälte,
Richter, Beratungseinrichtungen und Jugendhilfe, Mediatoren,
Sachverständige, Verfahrenspfleger)
Ferner werden Mustervereinbarungen für die wichtigsten
Gestaltungstypen angeboten und erläutert:
• Sorgemodelle der gemeinsamen Sorge (Residenzmodell mit
Modifikationen der gesetzlichen Regelung, Wechselmodell,
Nestmodell)
• Vereinbarung der Alleinsorge
• Sorgeerklärungen mit Nebenabreden
• Umgangsvereinbarungen
Eine Inhaltsübersicht sowie eine Darstellung der wichtigsten
Ergebnisse findet sich im Internet unter
www.elternvereinbarung.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld
E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de
Vorsitzender Richter am OLG a.D. Horst Luthin in: FamRZ 10/2005
"Ich weiß nicht, was ich an dem vorgestellten Buch mehr bewundern soll - seinen wissenschaftlichen Tiefgang oder seine Praxisnähe."
Richter am FamG a.D. Dr. Hans van Els in: Das Jugendamt 12/2004
"Es werden ... sowohl Rechtsanwälte als auch Richter, aber auch sonstige mit Fragen der elterlichen Sorge und des Umgangs befasste Personen hieraus Gewinn für ihre Arbeit ziehen können."
Richter am OLG Fritz Finke in: Familie Partnerschaft und Recht 3/2005
"...ein auch für Notare äußerst lohnenswertes Buch."
Notar Dr. Stefan Bandel in: Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins 5/2005
"Ein flüssig geschriebenes Buch, das sich praxisorientiert mit der Frage der Verbindlichkeit von Elternvereinbarungen auseinandersetzt, gleichzeitig aber auch vertiefende rechtspolitische Überlegungen anbietet."
RA'in Dorothea Hecht in: Berliner Anwaltsblatt 12/2004
"Der Autor hat das Thema Elternvereinbarungen sowohl grundsätzlich als auch sehr praxisnah dargestellt."
Wolfgang Binschus in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 5/2005
"... Dieser übergreifende Ansatz macht das Buch zu einer anregenden Lektüre. Seine Anschaffung lohnt sich aber schon allein wegen der vielen brauchbaren Formulierungsvorschläge für entsprechende Regelungen innerhalb der Getrenntlebens- und Scheidungsvereinbarung."
(Notar a.D. Prof. Dr. Gerrit Langenfeld in BWNotZ 4/2006)