Seite

Boguslawskij, Mark M. (Hrsg.)
Trunk, Alexander (Hrsg.)
Band 16: Reform des Zivil- und Wirtschaftsprozessrechts in den Mitgliedstaaten der GUS
€ 48,00 | Titel ist nicht lieferbar
ISBN: 978-3-7694-0954-3
2004/06 | XIII und 183 Seiten | Broschur
Ein Forschungsbericht mit Arbeiten von
Alexander Trunk, Einführung - ders., Reform des Zivil- und Wirtschaftsprozessrechts in den GUS-Staaten - Bemerkungen aus deutscher Sicht - Alexander P. Verschinin, Reform des Zivilprozessrechts und des Wirtschaftsprozessrechts in den Ländern der GUS - Grundlegende Richtungen und Probleme - Mark M. Boguslawskij, Internationales Zivilprozessrecht in den GUS-Staaten - Boris N. Lapin, Zur Konzeption eines Modellgesetzbuches für Zivilverfahren in den Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten - Arman Mkrtumjan, Das Gerichtssystem der Republik Armenien und einige Probleme bei der Anwendung der neuen Zivilprozessordnung - Anna Kobylenkova, Das neue Zivilprozessrecht in Aserbaidschan - Ivan N. Koliadko, Kodifikation der Zivil- und Wirtschaftsprozessgesetzgebung in der Republik Belarus: Konzept und Hauptnovellen - Nino A. Choperia, Die zivilprozessrechtliche Gesetzgebung in Georgien - Aschat K. Daulbaev, Reform der zivilprozessrechtlichen Gesetzgebung in der Republik Kasachstan - Tabildi Umraliev, Die Gerichtsreform in Kirgistan - Alexandru Cojuhari, Die Teilnahme des Staatsanwalts im Zivilprozess nach der Gesetzgebung der Republik Moldau - Vladimir V. Jarkov, Aktuelle Probleme des Zugangs zur Gerichtsbarkeit in der Russischen Föderation - Saidzhon Tairov, Wirtschaftsgerichte in der Republik Tadschikistan und das Recht auf Anrufung des Wirtschaftsgerichts - Shirin Akhmedova, Reform des Zivil- und Arbitrageprozessrechts in Turkmenistan - Vjačeslav Komarov, Aktuelle Probleme der Reform zivilprozessrechtlicher und arbitrageprozessrechtlicher Gesetzgebung in der Ukraine - Sobir M. Tanikulov, Das vereinfachte Verfahren der Behandlung von wirtschaftlichen Streitigkeiten nach der Gesetzgebung der Republik Usbekistan - Stefan Hülshörster, Die Arbeit der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit im Bereich der Justizreform in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, dargestellt am Beispiel der Ukraine - Lothar Jahn, Die Förderung der Rechts- und Justizreform in den Transformationsländern durch die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ).
Die Beiträge sind aus der Kieler Tagung zum Zivil- und Wirtschaftsprozess der GUS-Staaten vom Oktober 2000 hervorgegangen und wurden für diesen Band aktualisiert.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld
E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de
(Carmen Schmidt in Osteuropa-Recht 5-6/2004, S. 534 f.)
"Der Sammelband eignet sich vor allem für diejenigen Leser, die sich einen ersten Überblick über den Stand er Gesetzgebung zum Zivil- und Wirtschaftsprozeßrecht in den GUS-Staaten verschaffen wollen."
(Cornelia Wölk in WGO-MfOR 2005, S. 204 f.)
"... liefert der vorliegende Sammelband wertvolle Informationen nicht zuletzt über die kleineren GUS-Staaten, über deren Rechtsentwicklung sonst nur schwer verlässliche Informationen zu erhalten sind."
(RA Priv.-Doz. Dr. Herbert Küpper in Jahrbuch für Ostrecht 2005, S. 218 ff.)
"... bietet der Band einen guten Einblick in die Entwicklung des Reformprozesses der GUS-Staaten und zeigt deutlich die dabei auftretenden Probleme und Entwicklungstendenzen auf."
(Eugenia Kurzynsky-Singer in ZEuP 2006, S. 500 [501])