Seite

Notar Dr. Kappler, Tobias
Notarin Dr. Kappler, Susanne
FamRZ-Buch 43: Die vorweggenommene Erbfolge 2. Aufl. (Juni 2023)
2. völlig neu bearb. Auflage (Juni) 2023
€ 69,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1278-9
2023/06 | XXXIII und 398 Seiten | Broschur
Online verfügbar bei FamRZ digital Buch und Gieseking digital Familienrecht.
Ein Gewinn für alle. Die Vermögensnachfolge zu Lebzeiten bietet für Übergeber wie Erwerber zahlreiche Vorteile: Erhalt des Vermögens in der Familie bei gleichzeitiger Vermeidung von Streitigkeiten (z.B. Erb-/Pflichtteilsverzicht) – Erbschaftsteuerfreibeträge planbar ausnutzen – Zugriff von Sozialhilfebehörden vermeiden (Stichwort: „Altersarmut") – Schenken „mit warmer Hand" als positiver psychologischer Aspekt.
In der Nachfolgeberatung ist die „vorweggenommene Erbfolge" daher nicht mehr wegzudenken. Im FamRZ-Buch werden alle rechtlichen Fragen rund um die lebzeitige Vermögensübertragung praxisnah aufgearbeitet (über 100 Formulierungsmuster!) samt Schnittstellen zum Sozialrecht (Bearbeiter: RA/FA ErbR Thomas Littig) und Schenkungsteuerrecht (Bearbeiter: RA/FA ErbRuStR Heiko Wunderlich).
Die aktuellen Änderungen (u.a. Reform des Betreuungs-/Vormundschaftsrechts, Jahressteuergesetz 2022) sind eingearbeitet, der steuerrechtliche Teil ganz neu verfasst.
Für (Fach-)Anwälte, Notare und Gerichte.
... zur 1. Auflage:
"… Zusammenfassend lässt sich damit feststellen, dass es sich um ein gelungenes Werk zur vorweggenommenen Erbfolge handelt, für das auch aufgrund des angenehmen Preises eine klare Kaufempfehlung ausgesprochen werden kann. …"
(Notar Dr. Peter Becker, FamRZ 2018, 20)
"(…) Fazit: Ein rundum gelungener und praxistauglicher Überblick über alle kautelarjuristischen Fragestellungen der vorweggenommenen Erbfolge; das Buch wird zwar die etablierte Standardliteratur als Nachschlagewerke nicht ersetzen, aber gerade als Einführung in die so vielseitige Welt der vorweggenommenen Erbfolge seinen Platz finden."
(Notar Ralf Rebhan, DNotZ 2018, 880)
"(…) Alles in allem handelt es sich um ein sehr gelungenes Werk, das im Lichte der Tatsache, dass die vorweggenommene Erbfolge im Beratungsalltag eine immer größere Rolle spielt, uneingeschränkt jedem Kollegen zu empfehlen ist, der praxisnahe und vor allen Dingen belastbare Informationen zu dem Thema sucht."
(RA und StB Bernhard Schmid, ZErb 2017, 298)
"(…) Das Werk eignet sich sowohl für den Spezialisten, der nur Anregungen für einzelne Klauseln benötigt, als auch für denjenigen, der in diesem Gebiet noch neben einer Vielzahl von Musterformulierungen substanziierte Ausführungen benötigt. Dabei ist entgegen anderen Werken erfreulich, dass die Autoren zunächst ein grundlegendes Formulierungsbeispiel mit der "gesamten" Urkunde anbieten. Im Folgenden schildern sie dann alternative Musterklauseln, die zu integrieren sein können. Das Handbuch bezieht sich auf die Übertragung von Liegenschaften, Höfen und Betriebsvermögen, wobei sie als Sonderfall die Beteiligung von Minderjährigen beleuchten. Eigene Kapitel widmen die Notare der Familiengesellschaft und Familienstiftung und den Möglichkeiten der Absicherung des Übergebers. Sie schildern auch auf den Punkt gebracht die erb- und güterrechtlichen Auswirkungen von Maßnahmen der vorweggenommenen Erbfolge. Das Buch schließt mit sozialrechtlichen Aspekten und der Besteuerung, verfasst von Littig bzw. Schick. Eine be sondere Empfehlung sowohl für Anwälte als auch für Notare."
(RA/FA ErbR Dr. Claus-Henrik Horn, ErbR 2017, 450)
"(…) Die vorweggenommene Erbfolge tritt immer stärker in den Fokus der Generationenfolge und nimmt daher auch in der notariellen Praxis einen wichtigen Platz ein. Das Buch der Notarkollegin und des Notarkollegen kommt daher gerade recht; es ist nicht nur den erbrechtlich interessierten Notarinnen und Notaren zur Anschaffung zu empfehlen."
(Rechtsanwalt Christoph Sandkühler in KammerReport Hamm 3/2017, 49 f.)
"(…) Insgesamt wurde das Buch damit völlig zu Recht in die prominente FamRZ-Buchreihe aufgenommen. Es bietet einen substantiellen Zugang zu dem Feld der vorweggenommenen Erbfolge. Die Autoren belassen es keineswegs bei altbekannten Konstellationen. Berücksichtigung finden vor allem auch sozial-, gesellschafts-, steuer-, grundbuch- und landwirtschaftsrechtliche Aspekte die bei der Gestaltung und Beurteilung im Einzelfall von Belang sein können. Adressaten des Werks sind (Fach-)Anwälte, Notare und Richter. Tatsächlich bietet das Buch auch für jeden etwas: Sowohl erfahrene Kolleginnen und Kollegen als auch Neueinsteiger werden mit der Neuerscheinung von Kappler und Kappler gut arbeiten können. Kurzum: Das Werk ist eine erfreuliche Bereicherung für die Erbrechtsbibilothek!"
(RA/FA ErbR u. FamR Wolfgang Krüger, LL.M., ErbR 2017, 528)
"Mit dem vorstehenden Werk gilt es eine Neuerscheinung auf dem Buchmarkt zu einem Thema anzuzeigen, das für Notare extrem wichtig ist: die vorweggenommene Erbfolge. Herausgegeben wird das Buch von zwei bayerischen Notaren, die zugleich als Hauptautoren fungieren und durch zahlreiche andere Publikationen bereits bekannt und wissenschaftlich besonders ausgewiesen sind.
Das Werk behandelt neben den typischen Überlassungs und Übergabeverträgen auch die Übergabe von Betriebs vermögen (Familiengesellschaft und Familienstiftung). Dabei werden praxiswichtige Einzelfragen wie bspw. die Absicherung des Übergebers (bzw. seines Ehegatten und der weichenden Geschwister) sowie die Beteiligung Minderjähriger und sonstige familien- und erbrechtliche Rechtsfragen, die mit der lebzeitigen Übergabe von Vermögen einhergehen, eingehend dargestellt. Die bei Vermögensübergaben im Wege der vorweggenommenen Erbfolge besonders bedeutsamen steuerrechtlichen (Autoren: Schick/Schachtner/Henn/Haider) und sozialrechtlichen Bezüge (Autor: Littig) sind außerdem in gelungener Weise juristisch aufgearbeitet.
Das Werk gefällt u. a. durch die vielen Formulierungsmuster, die aber leider nicht (zusätzlich) in Dateiform verfügbar sind. Auch die vollständige Ausklammerung des Höferechts werden Notare aus dem Geltungsbereich der nordwestdeutschen Höfeordnung sehr bedauern. Wer eine kompakte, aktuelle und übersichtliche Darstellung der eher unübersichtlichen und konturlosen vorweggenommenen Erbfolge sucht, wird mit der Anschaffung des Werkes gleichwohl gut beraten sein."
(Dr. Gabriele Müller, DNotI-Report 14/2017, 111f.)