Seite

Deutscher Familiengerichtstag e.V. (Hrsg.)
Band 15: Siebzehnter Deutscher Familiengerichtstag
vom 12. bis 15. September 2007 in Brühl
(Mai 2008)
€ 38,00 | Titel ist nicht lieferbar
ISBN: 978-3-7694-1028-0
2008/05 | VIII und 204 Seiten | Broschur
Der Tagungsband enthält folgende Referate:
Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer
Ein Familienrecht für das 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Gerhard Hohloch
Nachehelicher Unterhalt – was bringt die Reform?
Dr. Ludwig Bergschneider
Was bringt die FGG-Reform?
PD Dr. Karl Heinz Brisch
Bindung und Umgang
Prof. Siegfried Willutzki
30 Jahre Deutscher Familiengerichtstag
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld
E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de
Vorwort
Eröffnungsansprache des Vorsitzenden des Deutschen Familiengerichtstages
Grußworte:
Alfred Hartenbach, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz
Jan Söffing, Staatssekretär im Justizministerium des Landes NRW
Dr. Meo-Micaela Hahne,
Vorsitzende der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e.V.
Ingeborg Rakete-Dombek, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Familien- und Erbrecht im Deutschen Anwaltverein
Michael Kreuzberg, Bürgermeister der Stadt Brühl
Festvortrag:
Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M., Basel
„Ein Familienrecht für das 21. Jahrhundert“
Referate:
Prof. Dr. Gerhard Hohloch, Freiburg
„Nachehelicher Unterhalt – was bringt die Reform?"
Dr. Ludwig Bergschneider, München
„Was bringt die FGG-Reform?"
PD Dr. med. Karl Heinz Brisch, München
„Bindung und Umgang“
Berichte der Arbeitskreise:
1. Kindesunterhalt und Kindergeld
2. Unterhaltspflicht gegenüber Eltern und Enkeln
3. Abschied von den ehelichen Lebensverhältnissen?
4. Sozialleistungen und Unterhalt
5. Einstweiliger Rechtsschutz in familiengerichtlichen Verfahren
6. Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt
7. Probleme der Vermögensbewertung im Güterrecht
8. Eheverträge nach der Unterhaltsrechtsreform
9. Kindeswohl und Beschleunigungsgebot
10. Familiengerichtliche Auseinandersetzungen um Pflegekinder
11. Barwertverordnung und VA-Strukturreform
12. Rolle und Funktion der Beteiligten im familiengerichtlichen Verfahren
13. Erwerbsobliegenheit und Kinderbetreuung
14. Begrenzung und Befristung nach der Unterhaltsrechtsreform
15. Die neue Rangordnung und der Übergang
16. Reform der Prozesskostenhilfe
17. Stand und Perspektiven eines Europäischen Familienrechts
18. Zuwendungen außerhalb des Zugewinns
19. Mindeststandards bei der Begutachtung
20. Kindeswohl und Umgang
21. Kriterien der Erziehungsfähigkeit
22. Intervention des Jugendamtes in problematischen Familiensituationen
23. Probleme bei den Betriebsrenten
24. Anwalts- und Gerichtskosten in Familiensachen
17. Deutscher Familiengerichtstag – Empfehlungen des Vorstandes
Prof. Siegfried Willutzki
„30 Jahre Deutscher Familiengerichtstag“
Danksagungen des Vorsitzenden des Deutschen Familiengerichtstages
Eröffnungsansprache des Vorsitzenden des Deutschen Familiengerichtstages
Grußworte:
Alfred Hartenbach, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz
Jan Söffing, Staatssekretär im Justizministerium des Landes NRW
Dr. Meo-Micaela Hahne,
Vorsitzende der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e.V.
Ingeborg Rakete-Dombek, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Familien- und Erbrecht im Deutschen Anwaltverein
Michael Kreuzberg, Bürgermeister der Stadt Brühl
Festvortrag:
Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M., Basel
„Ein Familienrecht für das 21. Jahrhundert“
Referate:
Prof. Dr. Gerhard Hohloch, Freiburg
„Nachehelicher Unterhalt – was bringt die Reform?"
Dr. Ludwig Bergschneider, München
„Was bringt die FGG-Reform?"
PD Dr. med. Karl Heinz Brisch, München
„Bindung und Umgang“
Berichte der Arbeitskreise:
1. Kindesunterhalt und Kindergeld
2. Unterhaltspflicht gegenüber Eltern und Enkeln
3. Abschied von den ehelichen Lebensverhältnissen?
4. Sozialleistungen und Unterhalt
5. Einstweiliger Rechtsschutz in familiengerichtlichen Verfahren
6. Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt
7. Probleme der Vermögensbewertung im Güterrecht
8. Eheverträge nach der Unterhaltsrechtsreform
9. Kindeswohl und Beschleunigungsgebot
10. Familiengerichtliche Auseinandersetzungen um Pflegekinder
11. Barwertverordnung und VA-Strukturreform
12. Rolle und Funktion der Beteiligten im familiengerichtlichen Verfahren
13. Erwerbsobliegenheit und Kinderbetreuung
14. Begrenzung und Befristung nach der Unterhaltsrechtsreform
15. Die neue Rangordnung und der Übergang
16. Reform der Prozesskostenhilfe
17. Stand und Perspektiven eines Europäischen Familienrechts
18. Zuwendungen außerhalb des Zugewinns
19. Mindeststandards bei der Begutachtung
20. Kindeswohl und Umgang
21. Kriterien der Erziehungsfähigkeit
22. Intervention des Jugendamtes in problematischen Familiensituationen
23. Probleme bei den Betriebsrenten
24. Anwalts- und Gerichtskosten in Familiensachen
17. Deutscher Familiengerichtstag – Empfehlungen des Vorstandes
Prof. Siegfried Willutzki
„30 Jahre Deutscher Familiengerichtstag“
Danksagungen des Vorsitzenden des Deutschen Familiengerichtstages