Seite

Prof. Dr. Leuze, Dieter (Hrsg.)
Ltd. Regierungsdirektor Wörz, Roland (Hrsg.)
Prof. Dr. Bieler, Frank (Hrsg.)
Das Personalvertretungsrecht in Baden-Württemberg
Kommentar
€ 164,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-0483-8
2023/10 | rd. 1.800 Seiten in 2 Ordnern (Gesamtwerk einschl. der 32. Erg.-Lfg., Stand: Juli 2023) | Loseblatt
Vorbemerkung: Die Novellierung durch Gesetz vom 3.12.2013 (GBl. S. 329) und die Neufassung in der Bekanntmachung vom 12.3.2015 (GBl. 221) haben das LPVG innerhalb kurzer Frist gleich mehrmals und insgesamt weit¬gehend neu strukturiert. Dadurch haben sich Nummerierung und Überschriften von Paragrafen geändert und finden sich Regelungsinhalte nicht mehr an gewohnter Stelle. Eine Übersicht über die Fassungen bis 2013 und ab 2015 bietet die Synopse am Anfang des Teils A (Texte).
Da der Kommentar nicht mit einem Mal das LPVG in seiner jeweiligen Fassung durchgängig und vollständig neu kommentieren konnte und kann, ist es unvermeidlich, dass die Kommentierungen noch unterschiedlichen Fassungen des Gesetzes folgen. Die Kommentierungen in Teil B sind deshalb seit der 26. Ergänzungslieferung (Stand März 2017) in die Teile B.1 (Kommentierungen des LPVG in der Fassung seit 2015) und B.2 (Kommentierungen des LPVG bis 2013) aufgeteilt.
Mit der vorliegenden 32. Ergänzungslieferung wird die Wahlordnung zum Landespersonalvertretungsgesetz unter Teil A 2 aktualisiert. In Teil B.1 werden die §§ 20, 21 überarbeitet und aktualisiert. Neu kommentiert werden die §§ 56, 57, 76–79, 88–92 und § 96. Die entsprechenden Kommentierungen der alten Gesetzesfassung sind gemäß der Einordnungshinweise aus Teil B.2 zu entfernen.
Die 32. Erg.-Lfg. ist auf dem Stand von Juli 2023.
Das Werk erschien bis zur 4. Ergänzungslieferung im Verlag Jehle-Rehm, München.
"(…) Fazit: Es handelt sich um ein unverzichtbares Werk für alle, die sich näher mit dem Personalvertretungsrecht auseinanderzusetzen haben - nicht nur für Personalverantwortliche, Rechtsprechende und Personalräte in Baden-Württemberg. Es ist dem Werk im Interesse seiner Leser eine rasche Fortsetzung der anstehenden Kommentierungen zu wünschen."
(Dr. Maximilian Baßlsperger in ZBR 2015, 195)
"... Mit diesen gründlichen und exakt formulierten Erläuterungen reicht der Wert des Kommentars über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus, da das Bundespersonalvertretungsrecht und andere Landesgesetze hier weitgehend inhaltlich übereinstimmen.
Das hohe Niveau des Werks ist beibehalten und wird fortgeführt. Die praktische Erfahrung der Kommentatoren und ihre profunde Sachkenntnis, die schon in früheren Besprechungen hervorgehoben wurde, prägen weiterhin diese erstklassige Kommentierung, die über die Erläuterung des Gesetzestextes hinaus die von der Praxis und insbesondere von der Rechtsprechung erarbeiteten Strukturen darlegt und verständlich macht. Erfreulich ist, daß der Preis des Werks seine Anschaffung jedem Behördenleiter ermöglicht.“
(Präs. des StGH und Vizepräsident des VGH Bad.-Württ. Lothar Freund in Die Personalvertretung 2/97)
„... Das vorliegende Werk ist ein hervorragendes und unerläßliches Hilfsmittel für alle, die mit dem Landspersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg arbeiten, aber auch – wegen der weitgehenden Übereinstimmung dieses Gesetzes mit dem Bundesgesetz und mehreren Landesgesetzen – eine wertvolle Hilfe über diesen örtlichen Bereich hinaus.“
(Richter am BVerwG Dr. Dieter Bosch in DÖD 1997, 45)