Seite

Direktor des AG a.D. Prof. Frohn, Peter
Band 07: Nachlassrecht, 4. Aufl. (Febr. 2021)
4., völlig neu bearb. Auflage
€ 39,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1244-4
2021/02 | XIV und 261 Seiten | Broschur
In elf praktischen Fällen werden alle prüfungsrelevanten Probleme des formellen und materiellen Erbrechts behandelt. Besonderer Wert wird dabei auf den schlüssigen Aufbau von Gutachten, den Ablauf und die Zusammenhänge im Nachlassverfahren sowie die korrekte Abfassung von Entscheidungsbegründungen gelegt. Auf die Auslegung von Testamenten und die Feststellung der Testierfähigkeit wird vertieft eingegangen.
Die Neuauflage wurde um einen Fall erweitert und grundlegend aktualisiert. So sind die Auswirkungen der EuErbVO behandelt, insbesondere die Fragen der internationalen Zuständigkeit und des anzuwendenden Rechts. Berücksichtigt ist ferner die Überführung der Vorschriften des Erbscheinsverfahrens in das FamFG.
Das bewährte Studienbuch richtet sich vor allem an Studenten und junge Praktiker. Die Leser proftieren dabei von langjährigen Erfahrungen des Autors als Richter, Dozent und Prüfer.
... zur 4. Auflage:
„... auch für Referendare und Berufseinsteiger im Richteramt für gut geeignet. ..."
(RiAG Dr. Benjamin Krenberger, blog „Die Rezensenten", https://dierezensenten.blogspot.com/2021/03/rezension-nachlassrecht.html)
... zur 3. Auflage:
"Seit Erscheinen der Vorauflage sind 15 Jahre vergangen. In dieser Zeit hat sich das materielle Recht zwar nur wenig, dafür aber das formelle Recht zum Teil erheblich geändert.
Der Autor hat acht von insgesamt zehn Fällen aus der von ihm und dem zwischenzeitlich verstorbenen Mitautor Prof. Johannes Behr gemeinsam erstellten Vorauflage übernommen und die ausführlichen Lösungshinweise der geltenden Rechtslage umfassend angepasst. Zum Teil sind aber auch die übernommenen Fälle komplett überarbeitet worden, weil das Erbrecht des außerhalb der Ehe geborenen Kindes zumindest für die nach dem 28.5.2009 eingetretenen Erbfälle keine Besonderheiten mehr gegenüber dem Erbrecht der während der Ehe geborenen Kinder aufweist.
Frohn befasst sich in den Fällen schwerpunktmäßig u. a. mit folgenden Themen: Gesetzliche Erbfolge (Fälle 1,7 und 8); materielle Höchstpersönlichkeit gem. § 2065 BGB und Sittenwidrigkeit von Verfügungen von Todes wegen (Fall 2); Widerruf von Verfügungen von Todes wegen, Verschollenheit eines potentiellen Erbprätendenten und Ausschlagung eines Erbteils an der transmittierten Erbschaft durch einen von mehreren Erbeserben (Fälle 3,4); Auslegung von Verfügungen von Todes wegen (Fall 5); gemeinschaftliches Ehegattentestament einschließlich Anfechtung von Verfügungen von Todes wegen (Fall 6 nebst Variante); verfahrensrechtliche Behandlung einer gegen einen erteilten Erbschein gerichteten Beschwerde und Wirkung einer rechtskräftigen Feststellung des Erbrechts durch das Prozessgericht auf die Beurteilung der Erbfolge durch das Nachlassgericht (Fall 7); Überleitung von vor dem 1. 7. 1970 begründeten Zahl- in Statusvaterschaften einschließlich deren Anfechtung nach Art. 12 § 3 Abs. 2 NEhelG und Voraussetzungen einer Nachlasspflegschaft (Fall 8); Anfechtung einer Erbausschlagung sowie Voraussetzungen und Berechnung von Pflichtteilsansprüchen (Fall 9) und schließlich Voraussetzungen der Rückgabe einer Verfügung von Todes wegen aus der besonderen amtlichen Verwahrung und Einfluss der Betreuungseinrichtung auf die Testierfähigkeit des Erblassers (Fall 10).
Das Spektrum, das der Verfasser abdeckt, ist damit breit gefächert. Es umfasst neben materiell-rechtlichen Fragen durchweg auch die mit den Eingängen verbundene verfahrensrechtliche Behandlung, wie sie sich aus dem am 1. 9. 2009 in Kraft getretenen FamFG ergibt. Hinsichtlich Judikatur und Literatur hat Frohn das Werk auf den neusten Stand gebracht.
Das Rechtspfleger-Studienbuch bietet damit alles in allem eine hervorragende Grundlage, auf der das im Rechtspflegerstudium erworbene Wissen theoretisch und auch vom praktischen Ansatz her nicht nur wiederholt, sondern auch vertieft werden kann. Eine wertvolle Hilfe bieten insoweit auch die zahlreichen Schrifttums- und Rechtsprechungshinweise.
Die durchweg verständliche Sprache und die gelungene didaktische Aufbereitung machen dem Leser diese Aufgabe leicht.
Fazit: Auch die 3. Auflage des Rechtspfleger-Studienbuchs "Nachlasswesen" ist allen Studierenden, die sich mit erbrechtlichen Fragen befassen müssen, unbedingt zu empfehlen."
(Dipl.-Rechtspflegerin Dagmar Zorn in RpflStud 2015, 59)
"Vorliegendes Werk richtet sich vornehmlich an den Rechtspflegernachwuchs zur Examensvorbereitung und als Hilfsmittel für die tägliche Fallbearbeitung. Dabei gelingt dem Autor der Spagat, sowohl das Nachlassverfahrensrecht, das stetigen Veränderungen ausgesetzt ist, als auch das materielle Erbrecht praxisnah darzustellen. Der 200-seitige Band eignet sich auch als Einstiegslektüre für den Fachanwalt für Erbrecht. (…) Die Lösungshinweise gehen auch oft über den konkreten Fall hinaus. So wird in Exkursen häufig ein besonderes Rechtsgebiet, wie z. B. die Anfechtung letztwilliger Verfügungen oder das Verschollenheitsrecht, behandelt. Prüfungsschemata und Hinweise auf weiterführende Literatur und Rechtsprechung erhöhen den praktischen Nutzen für den Leser. Wer sich anhand praktischer Fälle durch den "Dschungel des Nachlasswesens" kämpfen will, ist mit dem Werk bestens bedient."
(Vizepräsident des LG Prof. Dr. Ludwig Kroiß in ZErb 2015, 100)