Seite

Prof. Dr. Dutta, Anatol, M. Jur. (Oxford) (Hrsg.)
Guhling, Hartmut (Hrsg.)
Prof. Dr. Klinkhammer, Frank (Hrsg.)
Das Familienrecht in seiner großen Vielfalt (Okt. 2022)
- Festschrift für Hans-Joachim Dose zum Ausscheiden aus dem Richterdienst -
€ 149,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1279-6
2022/10 | XVIII und 590 Seiten | Hardcover
Die dem langjährigen Vorsitzenden des XII. Zivilsenats – Familiensenats – des Bundesgerichtshofs zugleich zum Eintritt in den Ruhestand gewidmete Festschrift vereinigt für Praxis und Wissenschaft maßgebliche Beiträge von Fachkolleginnen und -kollegen sowie Weggefährten zu einer Vielfalt von familienrechtlichen Themen:
- Brunhilde Ackermann Die „Freiheit zur Krankheit" und die „Freiheit zum Tod" – Patientenverfügung und ärztliche Zwangsmaßnahmen und der Einfluss ärztlicher Beurteilung
- Regina Bömelburg Das Haftungsprivileg des § 1664 BGB
- Helmut Borth Der Schutz des ausgleichsberechtigten Ehegatten bei fehlgeschlagenem Versorgungsausgleich
- Andre Botur Die Klage auf Feststellung der nichtehelichen Abstammung in der Rechtsprechung von 1900 bis 1945
- Michael Coester § 1618a BGB – Gedanken zur Entwicklung dieser Norm
- Dagmar Coester-Waltjen Einige Aspekte der verfahrensrechtlichen Stellung von Kindern in Kindesschutzverfahren
- Nina Dethloff Leihmutterschaft als Herausforderung für Rechtsprechung und Gesetzgebung – Altruistische Leihmutterschaft aus rechtsvergleichender Perspektive
- Werner Dürbeck Die anwaltliche Vertretung des Kindes in Kindschaftssachen
- Anatol Dutta Zahlungen zwischen Ehegatten als Familienunterhalt
- Andreas Frank Sparbücher auf den Namen Minderjähriger
- Tobias Fröschle Sind die §§ 104 bis 105a BGB noch zeitgemäß?
- Herbert Geisler Die rechtliche Stellung der Ehefrau in den Gesetzestafeln von Gortyn
- Peter Gerhardt Die Schiedsgerichtsbarkeit im Familienrecht – dargestellt am Beispiel des Süddeutschen Familienschiedsgerichts
- Daniela Goerdeler Vorsorgevollmacht im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und staatlicher Schutzpflicht
- Isabell Götz Das Kind als Einkommensquelle
- Peter Gottwald Effektiverer Rechtsschutz in Familiensachen durch Einführung einer Nichtzulassungsbeschwerde
- Mathias Grandel Überzahlter Unterhalt – ein Plädoyer für mehr Ausgewogenheit –
- Peter Günter Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur betreuungsgerichtlichen Genehmigung des Abbruchs lebensverlängernder oder -erhaltender Maßnahmen
- Hartmut Guhling Die ambulante Zwangsbehandlung – ein verfassungsrechtliches Gebot?
- Werner Gutdeutsch Zwei Wege des Interessenausgleichs der Eltern beim Wechselmodell
- Meo-Micaela Hahne § 1577 BGB – ein vernachlässigtes Stiefkind? Zur Frage des Vermögenseinsatzes des Unterhaltsberechtigten beim nachehelichen Unterhalt
- Stephan Hammer Das Miteinander und Nebeneinander von Familiengericht und Jugendamt in Kindschaftssachen
- Tobias Helms Wechselmodell: Rechtsfortbildung – Rechtsvergleichung – Rechtspolitik
- Dieter Höbbel Bestimmung des „Maß des Unterhalts" mithilfe von Düsseldorfer Tabelle, Leitlinien, Formularen, Tabellen oder EDV – zugleich Plädoyer für die Ersetzung der Leitlinien der Oberlandesgerichte durch eine BGH-Leitlinie oder durch vier Leitlinien Nord/Ost/West/Süd
- Andreas Holzwarth Richterliche Entscheidungsspielräume im Versorgungsausgleich
- Frank Klinkhammer Kinderrechte im Grundgesetz – Wer vertritt das minderjährige Kind und seine Interessen vor dem Bundesverfassungsgericht?
- Elisabeth Koch Verliebt, verlobt, zerstritten. Die Auflösung des Verlöbnisses
- Antje Krüger Die Mitgift (dos) nach römischem Recht im Vergleich mit einem kollisionsrechtlich nach deutschem Sachrecht zu beurteilenden Brautgabeversprechen
- Volker Lipp Vorsorgevollmacht und Menschenrechte
- Christof Münch Die ehevertragliche Kompensation – schenkungssteuerfreie Bedarfsabfindung? – wie zwei oberste Bundesgerichte den Unternehmerehevertrag sehen
- Christina Müting / Gerd Uecker Latente Steuern im Zugewinnausgleich – eine Praxisbetrachtung
- Claudio Nedden-Boeger Reform des Versorgungsausgleichs
- Walter Pintens Der Ehebegriff in den Verordnungen Brüssel II – Fortschritt oder status quo?
- Henning Radtke Grundrechtsschutz durch Verfahren – am Beispiel der Verfahrensgestaltung in Sorgerechtsangelegenheiten
- Andreas Roth Gedanken zu einem Vertretungsrecht unter Ehegatten – Überholtes Relikt aus der Vergangenheit oder neue Form ehelicher Solidarität?
- Daniela Rubenbauer Dauer des Betreuungsunterhalts nach § 1570 BGB und nach § 1615l Abs. 2 BGB
- Jens M. Scherpe Mehrelterlichkeit statt Mehrelternschaft?
- Roger Schilling Das Bundesverfassungsgericht und das Geschlecht oder Zum Spannungsverhältnis zwischen Deutschem Bundestag und Bundesverfassungsgericht
- Rolf Schlünder Tab – tax amortisation benefit – ein weiterer Baustein der Unternehmensbewertung im Güterrecht?
- Dieter Schwab Eheliche Gesundheitsfürsorge zwischen Notvertretung und Schlüsselgewalt
- Alexander Schwonberg Rechtsschutz im einstweiligen Rechtsschutz
- Christian Seiler Unterhaltsrechtliche Aspekte von Influencern
- Nicole Siebert Der Abzug von Tilgungsleistungen im Unterhaltsrecht
- Ulrich Spieker Fiktive (latente) Steuerlast im Zugewinn auf Vermögensgegenstände des Betriebs- und Privatvermögens
- Volkert Vorwerk Die elektronische Akte – Probleme, die beA nicht löst
- Peter Wassermann Schranken des eherechtlichen Notvertretungsrechts
- Klaus Weil Die Renaissance des Wertausgleichs nach der Scheidung
- Marina Wellenhofer Von latenten Spekulationssteuern und hypothetischen Vorfälligkeitsentschädigungen: Grundstücke im Zugewinnausgleich
- Reinhardt Wever Vermögenszuwachs durch unentgeltliche Arbeitsleistungenkein privilegierter Erwerb i.S. des § 1374 II BGB? Der hilfsbereite Bruder und Schwager – ein Beispiel aus der Praxis
- Nadjma Yassari Gespaltene Elternschaft – zur kulturellen Bedeutung von Mutter und Vater im deutschen und iranischen Recht
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld
E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de
„... Mein Fazit: Der Inhalt des Werkes wird seinem Titel gerecht, denn in der Tat wird das „Familienrecht in seiner großen Vielfalt" abgebildet; der Lebensleistung des Jubilars wird damit in gebührender Weise Rechnung getragen. Auch für den Leser bietet die Festschrift einen Gewinn eigentlich in jeder Lebenslage. (...) Wer ganz allgemein seinen familienrechtlichen Horizont erweitern möchte (oder vielleicht ein nicht alltägliches Geschenk für einen Familienrechtler sucht), ist mit der Anschaffung der Festschrift für Hans-Joachim Dose gut beraten."
(Rechtsanwalt Prof. Dr. Winfried Born, NZFam 2023, 207f.)
„... Das Familienrecht in seiner großen Vielfalt – wohl selten stimmte ein Titel so sehr. Die Beiträge beleuchten mit wenigen Ausnahmen alle Bereiche mit denen AdressatInnen dieser Festschrift in seiner langen richterlichen Tätigkeit zu tun gehabt haben dürften. Dabei gelingt eine grandiose Mischung zwischen recht abstrakten Rechtsdiskussionen und Themen mit hohem juristischen Alltagsbezug.
Fazit: Wer Zeit hat und sich für die faszinierenden Tiefen des Familienrechts interessiert, dem sei dieses hochwertige Buch ans Herz gelegt."
(Wolfgang Schneider, https://www.socialnet.de/rezensionen/29923.php)
"Overall, the hope expressed by many authors that Dose will continue to make valuable contributions to family law is more than justified. The thematically wide-ranging contributions provide sufficient inspiration for a busy resting of the honoured Dose, and for everybody with a pronounced interest in family law and its current challenges."
(Jan Ole Flindt, International Journal of Law, Policy and The Family, 2023, Vol. 37, No. 1, 6)