Seite
Vors. Richterin am OLG a.D. Prof. Dr. Götz, Isabell
Direktor des AmtsG a.D. Dr. Giers, Michael
FamRZ-Buch 25: Die Wohnung in der familienrechtlichen Praxis, 3. Aufl. (April 2024)
Miete - Eigentum - Wohnungsüberlassung - Verfahren
3. völlig neu bearb. Auflage (April) 2024
€ 59,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1311-3
2024/04 | XXXI und 280 Seiten | Broschur
Online verfügbar bei FamRZ digital Buch und Gieseking digital Familienrecht.
Die gemeinsame „Scholle" ist nicht nur Lebensmittelpunkt, sondern auch Ausgangspunkt zahlreicher Streitigkeiten im Miet- und Familienrecht: Von der Anmietung bis zu den Folgen bei Trennung/Scheidung finden im FamRZ-Buch alle denkbaren Varianten Berücksichtigung (einschl. Besonderheiten neLG), dazu aktuell
- Neue BGH-Rechtsprechung (z.B. Charakter Ehewohnung/Auslegung § 1568a BGB/Teilungsversteigerung)
- Kinder im Familienheim (Berücksichtigung Wohnwert/Nutzungsentschädigung)
- Abgrenzung von Ehewohnungs- und Familienstreitsachen
- Internationale Zuständigkeit (EuGüVO/EuPartVO).
Mit Fällen, Praxistipps, Checklisten (§§ 1361b, 1568a BGB, § 2 GewSchG), vielen Formulierungshilfen für Anträge und Beschlüsse (insbes. Schutz- und Zusatzanordnungen). Verfahren (einschl. vorl. Rechtsschutz/Vollstreckung) und Kosten runden den Leitfaden ab.
„...kompakte, sehr zu empfehlende Querschnittsdarstellung..." (Richter am KG Dr. Martin Menne, RpflStud 2019, 100 f., zur Voraufl.)
... zur 3. Auflage:
„... Jeder familienrechtliche Praktiker, gleich ob Anwalt, Notar oder Richter, wird dieses Buch mit Gewinn zur Hand nehmen. Es bietet eine zuverlässige, aktuelle und aufgrund der guten Gliederung und des umfassenden Stichwortverzeichnisses schnell auffindbare Hilfe und stellt eine wahre Fundgrube dar. Die Neuauflage kann insoweit uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden. Sie werden sie nicht mehr aus der Hand legen wollen."
(Notar Dr. Christof Münch, FamRZ 2024, 1183 f.)
„... Das Werk ist nach wie vor unbedingt empfehlenswert."
(RA/FA FamR Jörg Kleinwegener, FuR 2024, 433)
„... Unter dem Strich: Die von Isabell Götz und Michael Giers besorgte Neuauflage des Bandes ist unverändert eine sehr praktische, kompakte Querschnittsdarstellung, in der alle Rechtsfragen rund um die Wohnung im Leben eines Paares, von den „guten Tagen" bis zum Ende der Partnerschaft, ausführlich und betont praxisgerecht behandelt werden: Der Familienrechtspraktiker wird das Werk gerne zur Hand nehmen."
(Richter am KG Dr. Martin Menne, NZFam 2024, 731f.)
... zur 2. Auflage:
"(...) Das Fazit zu diesem Buch ist denkbar einfach: es ist eine gelungene Fokussierung auf einen Themenkomplex, der aber dann in seiner Ausdifferenzierung so reichhaltig ausgefallen ist, dass man einen echten Mehrwert bei der Lektüre verbuchen kann. Die vielen Hinweise und Stellungnahmen machen die Lektüre zudem zu einem echten Gewinn."
(Richter am AG Dr. Benjamin Krenberger, blogspot "Die Rezensenten", http://dierezensenten.blogspot.com/2018/12/rezension-die-wohnung-in-der.html)
"(…) Fazit: Das Buch erfasst die an der Schnittstelle von Miet- (mit Immobilien-) und Familienrecht befindlichen praktischen Probleme, die im Zusammenhang mit einer Wohnung entstehen können, stellt sie übersichtlich und geordnet sowie gut auffindbar dar. Der Praktiker findet schnell, klar und umfassend Hinweise auf praktische Lösungen sowie auf die Vermeidung möglicher Fehlerquellen und Folgeprobleme. Die einschlägige Rechtsprechung ist mit großer Sorgfalt und Aktualität berücksichtigt."
(Rechtsanwältin Dr. Maria Naucke-Lömker, NZM 3/2019, VIII f.)
"Unter neuem Titel, zehn Jahre nach der Vorauflage und mit erweitertem Autorenteam behandelt die Neu auflage im ersten Teil die rechtlichen Beziehungen von Partnern an einer gemieteten oder im Allein- bzw. Miteigentum stehenden Wohnung sowie im zweiten Teil die Voraussetzungen und Folgen einer Wohnungsüberlassung nach Trennung oder Scheidung. Dabei werden sehr anschaulich die Schnittstellen von Miet- und Familien recht sowie die unterschiedlichen Regelungen für Ehegatten, eingetragene Lebenspartner oder nichteheliche Lebensgemeinschaften hervorgehoben.
Die Anforderungen für eine Überlassung der Ehewohnung, die diese Eigenschaft während der gesamten Trennungszeit behält, werden systematisch unter Hinweis auf die aktuelle Rechtsprechung sowie der gesetzlich hervorgehobenen Bedeutung des Kindeswohls und von Gewalttaten nebst den möglichen Schutzanordnungen ausführlich dargestellt. Im Fall einer Kindeswohlgefährdung kommt auch auf der Grundlage der§§ 1666, 1666a BGB eine "go-order" gegenüber einem Elternteil oder einem Dritten in Betracht. Sehr präzise und kompakt werden die Voraussetzungen einer Nutzungsentschädigung infolge einer Wohnungsüberlassung behandelt.
Eine Vielzahl von Fallbeispielen und Praxistipps illustrieren die jeweiligen Fragestellungen sowie die verfahrensrechtlichen Bezüge im Hauptsache- oder Eilverfahren und erleichtern - auch durch die im Anhang beigefügten Checklisten sowie Formulierungsvorschläge - den Zugang zu den vielschichtigen Problemen."
(Vors. Richter OLG Dr. Alexander Schwonberg, ZfF 2019, 95)
" (…) Alles in allem: Der Band von Isabell Götz, Gerd Brudermüller und Michael Giers ist eine kompakte, sehr zu empfehlende Querschnittsdarstellung, in der alle familienrechtlichen Probleme rund um die Wohnung im Leben eines Paares - von den "guten Tagen" bis zur Krise - behandelt werden. Es nützt nicht nur Richterinnen und Richtern, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern sowie der Anwaltschaft, sondern auch der große Kreis der Berater wird von der sachkundigen, umfassenden Darstellung mit Sicherheit profitieren."
(Richter am KG Dr. Martin Menne, RpflStud 2019, 100 f.)
"(…) Das besprochene Werk ist insgesamt für die Bearbeitung die ,,Partnerwohnung" betreffender familienrechtlicher wie mietrechtlicher Fälle unverzichtbar. (…)"
(Richter am Amtsgericht Alexander Erbarth, NZFam 2018, 1025 f.)
"(…) Fazit: Die Autoren haben mit ihrem Buch "Die Wohnung in der familienrechtlichen Praxis" ein sehr spezielles Thema sehr ausführlich und informativ bearbeitet, welches in der Literatur bislang kaum, aber in der täglichen Praxis eine große Rolle spielt. Die vielfältigen Probleme von Ehepaaren, eingetragenen Lebenspartnerschaften und nichtehelichen Lebensgemeinschaften beim Finden, mieten oder kaufen einer Wohnung, die unterschiedliche Nutzung und die Entscheidung, wer bei Trennung oder Scheidung in der Wohnung bleibt und sie so allein, mit Kindern oder mit Dritten nutzen kann, wird hier im Detail präzise und meist auch für Laien verständlich dargestellt, wenn auch die Zielgruppe wohl eher in der Anwaltschaft und bei den Richtern zu finden sein wird.
So heißt es im Vorwort: "Das Ziel der Autoren ist es, sowohl die Grundzüge des Mietrechts bei Anmietung einer Wohnung durch ein Paar als auch den Umgang mit der gemeinsamen Wohnung in der Krise, sei es einvernehmlich, sei es streitig, darzustellen und dabei auch auf die Schnittstellen zwischen Miet- und Familienrecht aufmerksam zu machen. Ziel ist es des Weiteren, der Praxis eine rasche Hilfestellung bei der Suche nach der zutreffenden Anspruchsgrundlage zu geben, die die Alleinüberlassung der Wohnung an einen Partner im konkreten Fall jeweils ermöglicht…".
Diese Zielsetzungen wurden hervorragend eingelöst. Einmal durch die sehr sorgfältige inhaltliche Aufarbeitung mit vielen praktischen Beispielen und zum anderen durch die genaue und umfangreiche Gliederung, die zusammen mit dem ausführlichen Inhaltsverzeichnis und dem Stichwortverzeichnis die einzelnen Sachverhalte und Anspruchsgrundlagen leicht auffindbar macht. Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch mit einem speziellen und wichtigen Inhalt."
(Prof. Nils Volkersen, https://www.socialnet.de/rezensionen/24964.php)
"(…) Aufgrund der umfangreichen, nachvollziehbaren und fundierten Darstellungen der einzelnen Rechtsprobleme ist dieses Werk eine wertvolle Arbeitshilfe in allen Fällen, in denen es im Zusammenhang mit einer Trennung und/oder Scheidung um eine Immobilie geht. Besonders positiv hervorzuheben ist die Vollständigkeit des Werks: Die Autoren beschränken sich nicht auf die Darstellung rein familienrechtlicher Probleme, sondern beschäftigen sich darüber hinaus auch mit im unmittelbaren Zusammenhang stehenden Fragen aus anderen Rechtsgebieten, z. B. aus dem Schuld- oder Mietrecht."
(Fachanwältin für Familienrecht und Notarin Tanja Langheim , LL. M., FamRZ 2019, 684)
... zur 1. Auflage:
"Der mittlerweile 25. Band der FamRZ-Reihe behandelt eine sehr praxisrelevante Materie auf der Schnittstelle von Miet- und Familienrecht, die nicht nur, aber besonders im Fall einer Trennung und Scheidung die Familiengerichte beschäftigt. (...) Die Probleme werden ausführlich, kenntnisreich und praxisnah dargestellt. Insgesamt bieten die Autoren eine Fülle von Informationen, deren Wert für den Leser noch erhöht wird durch immer wieder eingestreute Praxistipps, tabellarische Übersichten sowie durch Checklisten und Formulierungshilfen, die in einem Anhang abgedruckt sind. Einige rechtspolitische, an den Gesetzgeber gerichtete Bemerkungen, insbesondere zu den Änderungen der geplanten HausratsVO, stehen am Schluss des Buches, das für alle im Familienrecht tätigen Praktiker, seien es Anwälte oder Familienrichter, eine äußerst wertvolle Hilfe sein wird."
(Prof. Dr. Andreas Roth in FamRZ 2008, 2178)
"Der Streit um Hausrat und Ehewohnung ist ein wenig beliebtes, aber immer wiederkehrendes Thema in der Familienrechtspraxis. Die Lösung der Probleme wird nicht einfacher, wenn das Paar ohne Trauschein zusammengelebt hat. In dem Band "Die gemeinsame Wohnung" hat das neue Autorenduo Götz/Brudermüller außer den normierten Gemeinschaften Ehe und Lebenspartnerschaft auch immer die nichteheliche Lebensgemeinschaft mit im Blick, wenn es gilt, die Probleme von der Anmietung bis zur Auflösung der jeweils gemeinsamen Wohnung abzuhandeln. Alle nur denkbaren Varianten der materiellrechtlichen Gestaltung der Wohnverhältnisse werden ebenso eingehend dargestellt wie auch die verfahrensrechtliche Durchsetzung des Anspruchs, die bisher gemeinsame Wohnung künftig allein nutzen zu wollen. Checklisten fassen die Prüfungsschemata übersichtlich zusammen. Auf das künftige Recht wird stets schon hingewiesen. So bleibt die Aktualität dieses hervorragenden Kompendiums auch über den Tag der anstehenden Reform erhalten."
(Richter am AmtsG Ralph Neumann in DRiZ 2009, 56)
"(...) Für die miet- und familienrechtliche Praxis ist das Buch ein Gewinn. Zu danken ist das einer gut durchdachten Gliederung, einer ausgesprochen klaren Sprache, optisch hervorgehobenen Praxistipps, Checklisten, Formulierungshilfen für Anträge und Beschlüsse, einem guten Stichwortregister. Selbst eine Übersicht über anfallende Gerichts- und Anwaltsgebühren fehlt nicht. Schließlich werden jeweils schon die Änderungen dargestellt, die sich aus der geplanten Reform des Familienverfahrens ergeben werden. Die Darstellung ist genau, aber kurz und schnörkellos. Das ermöglicht den Autoren, eine vollständige Abhandlung auf knapp 300 Seiten unterzubringen. Anwaltskanzleien und Gerichtsbüchereien ist dieses Buch ohne Einschränkung zu empfehlen.
(Vizepräsidentin des AG Dr. Beate Flatow in NZM 2009, 149)
"Die gemeinsame Wohnung stellt im Familienrecht ein "eigen Ding" dar - entweder merkt man von ihr gar nichts, da die Parteien längst Fakten geschaffen haben, oder komplizierte Fragen der Berechtigung, Zuweisung, Verpflichtung zur Mietzahlung, überhaupt des Verhältnisses zum Vermieter etc. treten auf. Die beiden Autoren begegnen dem durch eine systematische Darstellung von der Vertragsgestaltung über die Nutzungsentschädigung bis zur Schutzanordnung sowie Verfahrens-, Vollstreckungs- und Kostenfragen. Dabei werden zwar optisch sehr viele Teilaspekte angesprochen, unter der jeweiligen Überschrift aber (für den Geschmack der Rezensentin) teilweise zu knapp abgehandelt. Durch den Anspruch auf Vollständigkeit entsteht eine gewisse Unübersichtlichkeit.
Jenseits dieser leisen Kritik ist jedoch hervorzuheben, dass sich die Autoren mit Praxisfragen befassen, die für mit Familienrecht und Gewaltschutz befasste Rechtsanwender schon seit Langem immer wieder zu Problemen führen. Hilfreich erweisen sich dabei das detaillierte Literaturverzeichnis und umfangreiche Fußnoten zur weiterführenden Lektüre. Immer wieder ist das Buch mit Praxistipps und dem Ausblick auf die Reform des Familienverfahrensrechts gespickt.
In einem Ausblick befassen sich die Autoren rechtspolitisch mit dem grundsätzlichen Verhältnis von Familien- und Mietrecht sowie Lösungsansätzen zur Kostentragung der Wohnkosten nach einer Trennung. Diese Fragen sind seitens des Gesetzgebers trotz der enormen praktischen Bedeutung bis heute als nicht regelungsbedürftig eingeschätzt worden. Insofern sind die ausformulierten Überlegungen im vorliegenden Buch zu begrüßen.
Die Verlagsempfehlung "für alle im Miet-und Familienrecht tätigen Juristen, insbesondere (Fach-)Anwälte und Richter" kann nur unterstützt werden."
(RAin und FAinFamR Dorothea Hecht in BerlAnwBl 2009, 328 f.)
"Der Wohnung als Lebensmittelpunkt einer Partnerschaft - sei es Ehe, eingetragene Lebenspartnerschaft oder nichteheliche Lebensgemeinschaft - kommt zu deren Beginn wie bei deren Zerbrechen eine besondere Bedeutung zu. Sowohl das (gemeinsame oder alleinige) Mietverhältnis als auch das Allein- oder Miteigentum führen in der Praxis bei Auflösung der Beziehung zu zahlreichen Fragen (u. a. die weitere Nutzung, Kündigung eines Vertrages oder Auflösung der Gemeinschaft), die im ersten Teil ausführlich behandelt werden.
Im zweiten Teil befassen sich die Autoren, beide langjährige OLG-Richter, umfassend mit den Voraussetzungen und Folgen einer gerichtlichen Nutzungsregelung, wie sie bei Trennung der Partner, Gewalttätigkeiten oder einer Kindeswohlgefährdung erforderlich werden können. Dabei sind die zum September 2009 in Kraft getretenen gesetzlichen Neuregelungen bereits berücksichtigt und verfahrensrechtliche Fragen - auch zu der praktisch bedeutsamen einstweiligen Anordnung - praxisnah dargestellt. Für die Beratung von Betroffenen kann das Buch nicht zuletzt wegen der im Anhang aufgeführten Checklisten und Formulierungshilfen uneingeschränkt empfohlen werden."
(Richter am OLG Dr. Alexander Schwonberg in ZfF 2009, 264)