Seite

Dipl.-Rechtspflegerin Baronin von König, Renate
Zivilprozess- und Kostenrecht, 3. Aufl. (Juli 2017)
Praxiskurzlehrbuch
3. völlig neu bearb. Auflage (Juli 2017)
€ 59,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1153-9
2017/07 | XXXVI und 425 Seiten | Broschur
Kostenrecht ist immer abhängig vom jeweiligen Verfahrensrecht. Auf dieses Zusammenspiel ist das Praxiskurzlehrbuch gezielt ausgerichtet. Dargestellt werden Zivilprozess und begleitend das Kostenverfahren. Es geht u.a. um…
- wesentliche Prozessgrundsätze, register-/aktenmäßige Behandlung der Klage, Einführung in die Kosten des Rechtsstreits, weitere Prozessvoraussetzungen, Ablauf des Prozesses, gerichtliche Entscheidungen, Besonderheiten des Versäumnisverfahrens, Rechtsmittel, Streitgenossenschaft, Kosten- und Vergütungsfestsetzung, Gebühren eines weiteren Anwalts/Erstattungsfähigkeit, PKH/VKH, Mahnverfahren.
Dazu zahlreiche Beispiele, Fälle, Übersichten, Entscheidungsentwürfe.
Das 2. KostRModG sowie die Reform des PKH- und Beratungshilferechts haben zu tiefgreifenden Änderungen geführt. Dies sowie die umfangreiche neue Rechtsprechung machten eine grundlegende Überarbeitung sämtlicher Kapitel notwendig.
Das Buch wendet sich an Studierende, aber genauso "an Rechtspfleger, Urkundsbeamte, Kostenbeamte sowie Rechtsanwaltsfachangestellte und erfüllt hier seinen Zweck hervorragend." (Vizepräsident des LG a.D. Prof. Dr. Walter Zimmermann, FamRZ 2009, 289, zur Voraufl.)
Besonderer Tipp:
Optimale Ergänzung zu diesem Praxislehrbuch ist das Rechtspfleger-Studienbuch "Kosten- und Vergütungsfestsetzung im Zivilprozess" (2009), ebenfalls von der Verfasserin!
... zur 3. Auflage:
"(…) Fazit: Das Praxiskurzlehrbuch von von König wendet sich an Studenten, aber auch an Praktiker. Insbesondere für Berufsanfänger innerhalb und außerhalb der Justiz ist das Buch eine wichtige Hilfe, um das Zusammenspiel zwischen dem Verfahrensrecht und dem Kostenrecht leichter verstehen zu können."
(Vors. Richter am LG a.D. Heinz Hansens, RVGreport 2018, 8 f.)
... zur 2. Auflage:
"(...) Das Praxiskurzlehrbuch zum Zivilprozess- und Kostenrecht stellt durchaus etwas Besonderes dar. Wie die Autorin in ihrem Vorwort darstellt, hat sie den Versuch unternommen, Verfahrens- und Kostenrecht in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten einschließlich des gerichtlichen Mahnverfahrens nebeneinander darzustellen. Hierdurch sollen die notwendigen Grundkenntnisse des Verfahrensrechts und der gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten des Zivilprozesses unter Berücksichtigung der Prozesskostenhilfe in einem vermittelt werden. Das gelingt der Verfasserin in hervorragender Weise. (...)
Das Lehrbuch wendet sich gleichermaßen an Studierende und an Praktiker, insbesondere Berufsanfänger, sowohl aus dem Kreis der Richter, Rechtspfleger, Urkunds- und Kostenbeamten als auch der Rechtsanwälte und bietet dem Leser einen sehr guten Überblick über das Zivilprozess- und Kostenrecht. Sehr hilfreich sind insbesondere auch die vielen Beispielsfälle, Berechnungen, Übersichten und Entscheidungsentwürfe sowie die zahlreichen Fußnoten, die eine gute Vertiefungsmöglichkeit in einzelne Rechtsfragen bieten. Insgesamt stellt das ausführlich gegliederte, gut lesbare Buch, das auch ein umfassendes Literaturverzeichnis beinhaltet, eine sehr wertvolle Hilfe für den Studien- und Berufsalltag dar und ist sehr zu empfehlen."
(Dipl.-Rpfl. Margret Wiesel in Rpfleger 2008, 604)
"(...) Das Buch kann als Lernhilfe für im Studium bzw. in der Ausbildung befindliche Rechtspflegeranwärter, Urkundsbeamte, Rechtsanwaltsfachangestellte und Referendare uneingeschränkt empfohlen werden. Darüber hinaus richtet es sich auch an Praktiker und stellt sowohl für die Gerichtspraxis als auch für Rechtsanwälte und deren Kanzleiangestellte eine wertvolle Arbeitshilfe dar."
(Dipl.-Rpfl. Dana Wagner in RpflStud 2008, 182)
"Das anzuzeigende Werk verfolgt den interessanten Ansatz, das zivilprozessuale Verfahrens- und Kostenrecht in seiner gegenseitigen Verzahnung darzustellen und nicht, wie herkömmlich, getrennt nebeneinander. Diese Darstellungsweise überzeugt, denn das Kostenrecht kann ohne das zugrunde liegende Verfahrensrecht nicht sinnvoll verstanden werden, und manche Prozesshandlungen erklären sich erst aus ihren kostenrechtlichen Implikationen.
Die Verknüpfung der verfahrensrechtlichen mit den kostenrechtlichen Vorschriften gelingt der Autorin überzeugend. So werden etwa die Wirkungen aufgezeigt, die eine Klageeinreichung sowohl in prozessualer als auch in anwaltsgebühren- und gerichtskostenrechtlicher Hinsicht mit sich bringt, oder die kostenrechtlichen Folgen dargestellt, die im Falle einer Zurückverweisung der Sache durch das Rechtsmittelgericht an die Vorinstanz anfallen.
Das Buch hat den Praktiker vor Augen. Der Praxistauglichkeit dient auch der Abrdruck von Formularen und Formulierungsvorschlägen. (...)
Das Buch kann jedem, der, in welcher Funktion und welcher Ebene auch immer, in einer Anwaltskanzlei oder einem Zivilgericht zu arbeiten beginnt oder sich dort in das Zivilprozess- und Kostenrecht einarbeiten muss, als gewinnbringende Lektüre bestens empfohlen werden."
(Richter am LG Dr. Frank Wamser in Staatsanzeiger für das Land Hessen 2009, 976)
"(...) Das Buch wendet sich wohl vorwiegend an Rechtspfleger, Urkundsbeamte, Kostenbeamte sowie Rechtsanwaltsfachangestellte und erfüllt hier seinen Zweck hervorragend. Einzelne Abschnitte sind auch für Richter und Rechtsanwälte sehr informativ."
(Vizepräsident des LG a.D. Prof. Dr. Walter Zimmermann in FamRZ 2009, 289)